Frau mit Lipödem geht achtsam einen Weg – Symbol für Veränderung und Selbstbestimmung

Lipödem - Wenn Ästhetik zur echten Erleichterung wird

Schmerzen, ständige Schwellungen, unproportionale Körperverhältnisse, emotionale Belastung – das Lipödem ist mehr als eine ästhetische Herausforderung. Es betrifft das Lebensgefühl.

Ich begleite Frauen mit Lipödem auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit – körperlich wie seelisch. Die Fettabsaugung ist hier kein kosmetischer Eingriff, sondern ein medizinisch fundierter Schritt in Richtung Freiheit, Mobilität und Selbstwert.

Was ist Lipödem?

Das Lipödem ist eine chronische, hormonell beeinflusste Fettverteilungsstörung, die meist an Beinen und/oder Armen auftritt. Typisch sind:

  • Disproportion zwischen Ober- und Unterkörper
  • Druckschmerz und Schwellneigung
  • Spannungsgefühl in den betroffenen Arealen
  • Blaue Flecken ohne Grund
  • Unverhältnismäßige Gewichtszunahme trotz Ernährung & Bewegung

Betroffene erleben oft ein Gefühl von Kontrollverlust – auch, weil konservative Maßnahmen kaum greifen.

Darstellung der typischen Lipödem-Verteilung an Beinen und Armen bei Frauen
Vorher-nachher-Vergleich nach Lipödem-Liposuktion an den Oberschenkeln

Meine Heransgehensweise - Liposuktion mit medizinischem Anspruch

Als plastische und ästhetische Chirurgin mit operativer Expertise und viel Erfahrung im Bereich Liposuktion biete ich eine besonders präzise, körperformende Fettabsaugung an.
Dabei geht es nicht nur um eine schöne Silhouette, sondern vor allem um:

  • Reduktion der Schmerzen
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Freiheit im Alltag – physisch wie emotional

Wie läuft die Behandlung ab?

Deshalb klären wir in einem geschützten Gespräch:

  1. ob bei Ihnen ein Lipödem vorliegt
  2. wie der aktuelle Schweregrad einzuschätzen ist
  3. welche Behandlungsschritte sinnvoll sind
  4. wie der OP-Ablauf, die Nachsorge und das Ergebnis aussehen können

Sie verdienen es, sich wohlzufühlen. Nicht irgendwann - sondern jetzt

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiederfinden und den nächsten Schritt gehen möchten, begleite ich Sie gerne. Vertrauensvoll, klar und auf Augenhöhe.

Welche Unterstützung gibt es im Alltag?

Ein medizinisch begleiteter Eingriff wie die Liposuktion bei Lipödem ist ein bedeutender Schritt – körperlich wie emotional. Viele meiner Patientinnen fragen mich: „Was kann ich selbst im Vorfeld tun, um mich bestmöglich vorzubereiten?“

Die gute Nachricht: Es gibt einige kleine, aber wirksame Maßnahmen, mit denen Sie Ihren Körper entlasten und Ihr Wohlbefinden steigern können – ganz ohne medizinische Vorkenntnisse.

Ich habe hier eine Auswahl an bewährten Produkten zusammengestellt, die Patientinnen vor dem Eingriff als hilfreich empfanden:

Hinweis aus der Praxis: Diese Empfehlungen ersetzen keine medizinische Beratung – sie dienen der begleitenden Vorbereitung auf Ihren persönlichen Heilungsweg. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie gern mit mir persönlich in der Sprechstunde.

Medizinische Kompressionsleggings zur Unterstützung bei Lipödem im Alltag

Kompressionsleggings

Unterstützen den Lymphfluss und sorgen für spürbare Entlastung im Alltag

Trockenbürste zur Lymphaktivierung bei Lipödem in der Vorbereitung auf die OP

Trockenbürste für Lymphaktivierung

Regt sanft die Durchblutung und das Gewebe an – ideal morgens nach dem Aufstehen

Faszienrolle oder Lymphmatte

Fördert Bewegung und Durchblutung – sanft und effektiv

Brennnesseltee zur sanften Entwässerung bei Lipödem-Beschwerden

Entwässerungstee mit Brennnessel

Ein kleiner Beitrag zur Entstauung und Selbstfürsorge vor der OP

Sie möchten wissen, wie andere Patientinnen das erlebt haben?

Echte Einblicke, echte Ergebnisse

Auf meinem Instagram-Profil teile ich regelmäßig Erfahrungsberichte von Patientinnen – direkt, ehrlich, ungeschönt.

Erfahrungsbericht

Außerdem empfehle ich eine Kollegin, die sich auf dieses Thema fokussiert hat und regelmäßig aus Sicht der Betroffenen berichtet:

FAQ - Häufige Fragen zum Lipödem

Häufige Fragen zum Lipödem

Ist Lipödem heilbar?

Nein, aber es ist gut behandelbar. Die Liposuktion kann Beschwerden langfristig lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern.

Zahlt die Krankasse die OP?

In unserer Praxis erfolgt die Behandlung auf Selbstzahlerbasis. Zwar übernehmen einige Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Liposuktion, jedoch ist dies an viele Bedingungen geknüpft. Wir beraten Sie gern offen dazu, was für Sie persönlich realistisch ist.

Wie lange dauert die Heilung nach der OP?

Die akute Heilungsphase dauert etwa 2–4 Wochen. Das endgültige Ergebnis zeigt sich meist nach 3–6 Monaten. Kompressionswäsche und Lymphpflege unterstützen die Regeneration.

Kann ich nach der OP wieder Sport machen? 

Leichte Bewegung ist früh möglich – Sport wie Schwimmen oder Walken wird ab etwa 4 Wochen empfohlen. Wir besprechen mit Ihnen einen individuellen Zeitplan.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.